Wir halten Sie auf dem Laufenden
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, was im Rahmen der
Fledermaus-Projekte der KFFÖ passiert. Interessante Neuigkeiten aus
den Nachbarländern sollen hier jedoch ebenfalls ihren Platz finden.
Falls Sie Neuigkeiten haben sollten, teilen Sie uns diese bitte mit (maria.jerabek(at)fledermausschutz.at).
Besuchen Sie auch unsere KFFÖ-facebook-Seite!
oder die KFFÖ auf Instagram!
6. August 2025
- Bat of the Year! - Wahl zur Fledermaus der
Jahre 2026-2027

Es ist wieder so weit! Die Wahl zur "Fledermaus des Jahres" hat
begonnen. Gebt eure Stimme einer der drei folgenden Arten - lasst uns
wissen, wer euer Liebling ist - den Link zur Abstimmung findest du unten
oder in unserer Story.
Und hier die Kandidaten:
- Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri): eine
vorwiegend baumbewohnende Fledermaus mit einem Hang zu Fernreisen
...
- Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii): der Name sagt
alles: fühlt sich sogar nördlich des Polarkreises wohl, aber auch in
Österreich ist sie (fast) überall daheim ...
- Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersii): in
Österreich eine der seltensten Fledermäuse und schon ausgestorben
geglaubt ...
- Die KFFÖ hat als Mitglied von BatLife Europe eine Stimme bei der
Wahl. Wir laden euch ein, den Fledermausliebling der KFFÖ
volldemokratisch zu bestimmen. Für die Art mit den meisten Stimmen
gibt die KFFÖ dann ihre Stimme ab.
Keine Teilnahmebeschränkungen: jede Person (in Österreich) darf
mitmachen.
Deadline: 20. August 2025
Link zur Abstimmung:
https://forms.gle/7o2DKviLA8M19LKS7
17. Juli 2025
- Wir trauern um Hubert Katzlinger

Unser langjähriges Mitglied und ehrenamtlicher Mitarbeiter Ing.
Hubert Katzlinger verstarb
nach schwerer Krankheit am 14. Juli 2025.
Das Ableben von Hubert ist nicht nur ein großer Verlust für seine
Familie, sondern darüber hinaus ein großer Verlust für den Natur-, den
Arten- und den Fledermausschutz.
Hubert war einer der stillen Helden im Naturschutz, stets
bescheiden, aber mit großer Artenkenntnis, großem Einsatz und
bewundernswerter Standhaftigkeit.
Hubert, du wirst uns sehr fehlen!
13. Juli 2025
- Top Nachweis im Ländle

Im Rahmen des Artenschutzprojektes Fledermäuse Vorarlberg 2025
(gefördert vom Land Vorarlberg, Abt. Umweltschutz) wurde heuer gezielt
nach der Bechsteinfledermaus gesucht.
Im Naturwaldreservat Sattelbert bei Klaus wurde man auch fündig, es
gelang der sensationelle Fang einer Bechsteinfledermaus. Dieser Nachweis
sowie der Fang weiterer Waldarten, wie der Mopsfledermaus und dem
Mausohr, unterstreicht die Bedeutung des Naturwaldreservates.
Von der Bechsteinfledermaus lagen bislang nur Schädelfunde
unbestimmten Alters vor, sowie der Fang eines Individuums 2009 bei
Feldkirch. Seitdem konnte die Art in Vorarlberg nicht mehr nachgewiesen
werden - bis jetzt!
Das erfolgreiche Team: Georg Amann, Guido Reiter, Agnes Steininger
und Hans Walser
Danke an: Cornelia Peter, Daniel Leissing, Manfred Vith, Johannes
Ludescher
4. Juni 2025
- Freilandsaison in vollem Gang

In den mittlerweile lauen Sommernächten sind unsere Forscherinnen und
Forscher sowie zahlreiche Ehrenamtliche nun eifrig abends unterwegs.
In diesen Tagen werden die ersten Fledermausjungen geboren, daher sind
etwa die Kontrollen der Wochenstuben und regelmäßige Ausflugszählungen
aktuell ein großer Teil der Arbeit.
Übrigens: Wärmebildkameras sind inzwischen ein wichtiges Tool in der
Fledermausforschung. Mit ihrer Hilfe gelingt es, auch im völligen
Dunkeln den Überblick zu behalten.
28. Mai 2025
- 1. Platz beim
Silberdistel-Biodiversitätspreis!

Die KFFÖ hat mit dem Projekt "Fledermausfindlinge und -problemquartiere"
den 1. Platz beim steirischen Silberdistel-Biodiversitätspreis in der
Kategorie „NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts“
gemacht.
Das Projekt wird von Oliver Gebhardt und Eva Bernhardt in Kooperation
mit dem Verein "Kleine Wildtiere in großer Not" durchgeführt.
Vielen Dank für euer Engagement!
30. März 2025
- KFFÖ-Jahreshauptversammlung und 30 Jahre
Fledermausschutz in Tirol

Am Samstag fand in Innsbruck die Jahreshauptversammlung der KFFÖ statt.
Am Abend hielt Toni Vorauer vor vollem Saal einen tollen Vortrag über 30
Jahre Fledermausschutz in Tirol!
Vielen Dank dafür, und danke an alle Teilnehmenden aus Nah und Fern!
26. März 2025
- Ausstellungseröffnung in St. Pölten

Seit kurzem nimmt die Sonderausstellung "Tiere der Nacht" im Haus für
Natur in St. Pölten ihre Besucher mit, auf eine Reise durch die
Dunkelheit und lüftet Geheimnisse über das Geschehen nach
Sonnenuntergang.
Noch bis 08.02.2026 kann man so auch ein Stück weit in die Welt der
Fledermäuse eintauchen.
2. März 2025
- KFFÖ-Jahreshauptversammlung und 30 Jahre
Fledermausschutz in Tirol

Die KFFÖ lädt zur Jahreshauptversammlung am 29.03.2025 in Innsbruck ein.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung und des 30 jährigen Jubiläums
„Fledermausschutz in Tirol“ wird ein Rückblick über diese 30 Jahre
geboten. Wer könnte diese drei Jahrzehnte besser Revue passieren lassen
als der Fledermausbeauftragte des Landes Tirol „Batman“ Toni Vorauer? Er
gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie ist alles entstanden? Wer war
dabei? Was ist passiert, gelungen, schiefgelaufen? Eindrucksvolle Fotos
und humorvolle Anekdoten aus diesen Jahren sind Garant für einen
amüsanten Abend. Weitere Details siehe unter den Terminen.
25. Februar
2025 - Auswirkungen der Klimaerwärmung
auf die Fledermausfauna der Stadt Linz

20 Jahre nach Abschluss der letzten Kartierungen wurde die
Fledermausfauna der Stadt Linz neuerlich untersucht. Dabei sollte
erhoben werden, welche Fledermausarten aktuell im Stadtgebiet vorkommen,
ob es Veränderungen seit den Erhebungen von 2002 und 1985–1990 gibt und
wie die Vorkommen der einzelnen Arten – lokal, regional und national
gesehen – zu bewerten und im Lichte der Klimaerwärmung zu interpretieren
sind.
Details zur Untersuchung, den Ergebnisse sowie zu einem Merkblatt zu
Fledermausschutz in und an Gebäuden finden sich unter
https://botanischergarten.linz.at/8256.php
20. Februar
2025 - Weinkeller-Tour 2025

Wenn Fledermausschützerinnen und Fledermausschützer in Weinkeller
gehen ...
... dann ist es wieder Zeit für die zweijährlich stattfindende
Weinkeller-Tour! Wir bedanken uns bei 20 Teilnehmer:innen, dank derer es
gelungen ist, 156 Weinkeller in 8 Weinviertler Ortschaften zu
kontrollieren. Dabei konnten 81 Fledermäuse von 9 verschiedenen Arten
erfasst werden! Viele Bechsteinfledermäuse (
Myotis bechsteinii)
und Braune Langohren (
Plecotus auritus) stachen dabei hervor.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und ganz besonders bei
den Freunden des Hollabrunner Waldes für die Unterstützung und
Verpflegung!
Die Weinkeller-Tour 2025 wurde mit Unterstützung der Freunde des
Hollabrunner Waldes, des Dorferneuerungsvereins Füllersdorf, des
Dorfvereins & Kellergassenvereins Wieselsfeld sowie mit
Unterstützung von Land und Europäischer Union durchgeführt.
30. Jänner
2025 - Fledermaus-Veranstaltungen

Derzeit trudeln diverse Fledermaus-Veranstaltungs-Termine für die
nächsten Monate ein, wie z.B. die KFFÖ Jahreshauptversammlung und 30
Jahre Fledermausschutz in Tirol (siehe
Termine
KFFÖ) oder die Abendsegler-Exkursion in Wien (siehe
Termine Wien).
Bitte einfach regelmäßig auf Instagram, facebook und auf der homepage
unter den Terminen nachschauen, wir werden die Termine laufend ergänzen!
29. Jänner
2025 - BatLife Europe - webinars

Auf der BatLife Europe Webinar-Seite findet ihr
Veranstaltungsinformationen zu Webinaren, sowie Aufzeichnungen von
bereits stattgefundenen Veranstaltungen.
Im nächsten BatLife Europe Webinar wird Kate McAney
Schutzmaßnahmen für Kleine Hufeisennasen in Irland vorstellen.
Vortrag in ENGLISCH - A multi-faceted approach to conserving the
lesser horseshoe bat in Ireland
Datum:
17. Februar 2025, 19:30 Uhr
Hier der Link zur Anmeldung zum aktuellen Vortrag sowie den
Aufzeichnungen der Vorträge von Christian Voigt "Bats and Windfarms",
von Johan Eklöf "Bats and Light Pollution", von Danilo Russo "Bats and
climate change" und von Andreas Zahn "The greater mouse-eared bat":
https://www.batlife-europe.info/projects/webinars/
BatLife Europe bietet auch 2025 wieder
Webinare an.
|
|
|
|
|
|
|

23. Jänner
2025 - Fledermäuse im Holzstapel?

Wusstest du, dass Rauhhautfledermäuse auch in Holzstößen überwintern?
Sie sind sehr kältehart und kriechen in die schmalen Spalten zwischen
die Holzscheite, fahren ihren Stoffwechsel zurück und halten
Winterschlaf.
Bitte daher vor dem Einheizen unbedingt darauf achten, ob sich nicht
eine Fledermaus auf dem Holzstück befindet! Aufgrund der stark
eingeschränkten Reaktionsfähigkeit im Winterschlaf sind die Tiere
nämlich nicht in der Lage, auf Störungen unmittelbar zu reagieren.
Unverletzte Fledermaus gefunden: das Tier bitte vorsichtig mit dem
Holzscheit in einem Teil der Holzstoßes der nicht in absehbarer Zeit
verwendet wird, wieder zurücksetzen. Dazu das Holzscheit mit der
Fledermaus vorsichtig so im Holzstoß einbauen, dass die Fledermaus nicht
verletzt wird und auch keine Katzen Zugang zur Fledermaus bekommen.
5. Jänner 2025
- Alles Gute für das Jahr 2025!

Das Team der KFFÖ wünscht Euch/Ihnen ein gesundes, zufriedenes
und erfolgreiches Jahr 2025!
Bei vielen Tätigkeiten im Fledermausschutz in Kärnten, Niederösterreich,
Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien sind
wir auf Eure/Ihre Mithilfe angewiesen. Wir hoffen, auch 2025 wieder auf
Eure/Ihre Unterstützung. Wir freuen uns schon auf viele spannende
gemeinsame Aktivitäten!